
Jun.-Prof. Dr. Marc Ritter referiert über die Nachhaltigkeit des für Lehre und Forschung konzipierten Frameworks zur audiovisuellen Analyse von großen Datenbeständen.
Auf dem diesjährigen Symposium on Computational Sustainability (SoCS 2014) hielt Jun.-Prof. Dr. Marc Ritter vom 26.–28. November 2014 im sächsischen Görlitz einen Vortrag zum Thema Sustainable Analysis of Large Audiovisual Data Collections.
Zum Inhalt gehörte unter anderem die Vorstellung des für Forschungs- und Lehrzwecke entwickelten Softwareframeworks AMOPA (Automated MOving Picture Annotator). Dieses wurde von 2007 bis 2014 an der Professur Medieninformatik der TU Chemnitz in der vorangegangenen InnoProfile-Initiative sachsMedia entwickelt und seine Funktionsfähigkeit im Projekt ValidAX auf großen Datenmengen lokaler Fernsehsender validiert.
Mehr als 30 betreute studentische Abschlussarbeiten und die Dissertation von Marc Ritter belegen die Nachhaltigkeit der Entwicklung dieses Frameworks und dessen Einsetzbarkeit und Adaptionsfähigkeit für verschiedenste Anwendungsfälle. Zudem wird es aktuell in Lehrveranstaltungen erprobt. Diese Erfahrungen sollen helfen, die Weiterentwicklung des Frameworks innerhalb der InnoProfile-Transfer-Initative localizeIT voranzutreiben und auf die Projektinhalte auszurichten, die mit den Anwendungsfällen und Vorlaufforschungsbedarfen der regionaler Stifter und Forschungspartner korrelieren.
Das Symposium wurde von der Fachgruppe für Enterprise Application Development um Prof. Dr. Jörg Lässig von der Hochschule Zittau/Görlitz ausgerichtet. Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit von Technologien und Anwendung finden sich auch unter SITA Research.
Publikation: Ritter, Marc. Towards a Sustainable Framework for the Analysis of Large Audiovisual Data Collections. In: Proceedings of Symposium on Computational Sustainabillity 2014, 27.–29.11.2014, Görlitz, Sachsen. LNCS, Springer, 10 S., In press.
Kommentare