2024-03-19 | Anmelden
 
 

Kontexterkennung auf mobilen Endgeräten mittels Sensorfusion

Im Rah­men sein­er Pro­mo­tion betreibt Maik Ben­ndorf, von der Hochschule Mit­twei­da, weit­er­führende Forschung im Bere­ich der Kon­tex­terken­nung auf Smart­phones. Ein mod­ernes Smart­phone hat heute bis zu 40 einge­baute Sen­soren. In sein­er Arbeit möchte Maik Ben­ndorf aus den Dat­en dieser Sen­soren Rückschlüsse auf die Sit­u­a­tion des Nutzers ziehen. Anwen­dung find­et die Kon­tex­terken­nung in soge­nan­nten kon­textsen­si­tiv­en Anwen­dun­gen. Eine solche Anwen­dung kann das Smart­phone während eines Meet­ings z. B. in ein laut­los­es Pro­fil stellen.

Eben­falls auf Sen­sor­dat­en beruht ein Ver­fahren zur Posi­tions­bes­tim­mung, das „Dead Reck­on­ing“ (dt. Kop­pel­nav­i­ga­tion) genan­nt wird. Dieses Ver­fahren ist bere­its seit der frühen Seefahrt bekan­nt und wird genutzt, um von einem bekan­nten Punkt aus­ge­hend die aktuelle Posi­tion zu bes­tim­men. Während dazu früher Kom­pass und Fahrten­mess­er zum Ein­satz kamen, wer­den heute Bewe­gungssen­soren wie z.B. der Beschle­u­ni­gungssen­sor oder das Gyroskop einge­set­zt. Während seines Forschungsaufen­thalts am Cor­nell Lab of Ornithol­o­gy (USA) beschäftigte sich Maik Ben­ndorf mit dieser Art der Posi­tions­bes­tim­mung. Dabei soll das Ergeb­nis sein­er Arbeit einge­set­zt wer­den, um die Bewe­gun­gen von Tieren in freier Wild­bahn zu überwachen. Hierzu wird das Tier mit einem Hals­band verse­hen, welch­es die Sen­soren bein­hal­tet und fortwährend Dat­en aufze­ich­net. Anhand dieser Dat­en lässt sich so die zurück­gelegte Strecke des überwacht­en Tieres nachvol­lziehen. Bleibt die Frage, warum dazu kein GPS Sys­tem einge­set­zt wird? Ein großer Nachteil dieses Sys­tems ist der Energie­ver­brauch, wodurch es für solche Langzeit­stu­di­en recht ungeeignet ist.

Daneben kann Dead Reck­on­ing auch zur Nav­i­ga­tion in Gebäu­den einge­set­zt wer­den, da die GPS-Sig­nale hier in der Regel nicht bzw. nur eingeschränkt nutzbar sind. Smart­phones ver­fü­gen stan­dard­mäßig über alle dafür notwendi­gen Sen­soren. Maik Ben­ndorfs Pro­mo­tions mit dem Titel „Unter­suchung und Opti­mierung der Kon­tex­terken­nung auf mobilen Endgeräten mit­tels Sen­sor­fu­sion“ wird vom ehe­ma­li­gen local­izeIT Pro­jek­tleit­er Prof. Dr. Marc Rit­ter und Prof. Thomas Haensel­mann von der Hochschule Mit­twei­da betreut.

 

Kommentare

Keine Kommentare ... bis jetzt.
 
Projektgeber

Gef M BMBF

Gef M BMBF

LocalizeIt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und die BMBF Innovationsinitiative Unternehmen Region von August 2014 bis Juli 2019 gefördert und durch den Projektträger PtJ betreut.

Projektnehmer

Logo TU trans cropp

Logo MI

Logo MC TRANS

localizeIT ist ein Projekt der
Stiftungsjuniorprofessur Media Computing und der Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz

Forschungspartner

Intenta Logo

3D MicroMag Logo

IBS Logo

Kontakt

Dr. rer. nat. Danny Kowerko
Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz
Fakul­tät für Infor­ma­tik
Juniorpro­fes­sur Medi­a Computing
Straße der Natio­nen 62
09111 Chemnitz