2023-09-26 | Anmelden
 
 

Internationale Beziehungen

Die Junior­pro­fes­sur Media Com­put­ing ist bestrebt ihr Netz von Koop­er­a­tionspart­nern stetig auszuweit­en um den Aus­tausch von Exper­tisen und gemein­same Forschung­spro­jek­te zu fördern. So beste­hen aktuell Koop­er­a­tio­nen in den USA und Europa, deren Forschun­gen bere­its erste Resul­tate brachten.

 

Florida Institute of Technology

 

Frau Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr ist ein Asso­ciate Pro­fes­sor am Flori­da Insti­tute of Tech­nol­o­gy (FIT) in Mel­bourne (Flori­da, USA) und Lei­t­erin des von ihr gegrün­de­ten Cog­ni­tion Applied Research Lab (CARL), einem Labor für exper­i­mentelle Psy­cholo­gie. Sie besitzt zwei Dok­tor­ti­tel in Exper­i­men­talpsy­cholo­gie und Kog­ni­tion sowie in der Infor­matik. Ihre im Jahr 2014 fer­tiggestellte Dis­ser­ta­tion­sar­beit zum The­ma Arti­fi­cial Human Mem­o­ry and Data­bas­es bildet die Schnittstelle mit der Junior­pro­fes­sur Media Com­put­ing. Gemein­same Forschungsar­beit­en belaufen sich vorder­gründig auf die Ver­tiefung in Rich­tung Large Databases.

Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr

Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr


Bere­iche:
 Bio- und Medi­z­in­tech­nik, Kog­ni­tion und Arti­fi­cial Mem­o­ry, Human-Com­put­er Interaction

Ansprech­part­ner: Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr

Link: Cog­ni­tion Applied Research Lab (CARL)

 

 

 

Cornell University

 

Dr. Hol­ger Klinck ist ein Assis­tant Pro­fes­sor für marine Bioakustik an der Ore­gon State Uni­ver­si­ty und zudem tech­nis­ch­er Direk­tor des Lab of Ornithol­o­gy an der Cor­nell Uni­ver­si­ty in Itha­ca (New York, USA). Seine aktuellen Forschungss­chw­er­punk­te liegen in der Entwick­lung von Hard- und Soft­ware für die Echtzeit­beobach­tung von Meer­essäugetieren und Gesangsver­hal­ten antark­tis­ch­er Flossen­füßler (wie z.B. Hund­srobben oder Wal­rosse) im Unter­wasser­bere­ich. Die gemein­same Kol­lab­o­ra­tion mit der Junior­pro­fes­sur Media Com­put­ing fokussiert auf die Lokalisierung von Walen anhand von Audiosig­nalen in riesi­gen Datenbestän­den von mehreren Hun­dert­tausend Stun­den, die mit Hil­fe von Unter­wasser­mikro­pho­nen in den Küsten­bere­ichen Nor­damerikas aufgenom­men werden.

Dr. Holger Klinck

Dr. Hol­ger Klinck

 

Bere­iche: Walde­tek­tion, Bioakustik

Anspech­part­ner: Dr. Hol­ger Klinck

Link: Cor­nell Lab Of Ornithology

 

 

 

Universität und ETH Zürich

 

Sigel Group von Insti­tut für Chemie der Uni­ver­sität Zürich

Prof. Dr. Roland K.O. Sigel ist Pro­fes­sor am Insti­tut für Chemie der Uni­ver­sität Zürich (Schweiz). Sein Forschungss­chw­er­punkt bildet die struk­turelle Analyse von RNA (Ribonuk­lein­säure) und deren Bee­in­flus­sung durch die Inter­ak­tion mit Met­al­lio­nen sowie die kinetis­che Charak­ter­isierung von struk­turverän­dern­den Prozessen. Dabei kom­men NMR-Spek­troskopie, Gelelek­trophorese und Einzel­molekülmikroskopie zum Einsatz.

Func­tion­al Genomics Cen­ter Zurich (FGCZ) der Universität/ETH Zürich

Das Func­tion­al Genomics Cen­ter der Uni­ver­sität und ETH Zürich ist im Besitz zweier DNA-Sequen­zier­er (“RS”, Pacif­ic Bio­sciences), deren Funk­tion­sweise auf der Auswer­tung von Einzel­molekül­flu­o­reszenz-Zeitrei­hen beruht. Dr. Jens Sobek ist tech­nis­ch­er Leit­er eines dieser Geräte, das auss­chließlich der Grund­la­gen­forschung im Bere­ich Einzel­molekülmikroskopie dient und damit europaweit einzi­gar­tig ist.

Dr. Jens Sobek

Dr. Jens Sobek

Bere­iche: Cus­tom Microar­ray­ing, Pho­to­chemis­che-/Flu­o­reszens­mes­sun­gen

Ansprech­part­ner: Dr. Jens Sobek

Link: Func­tion­al Genomics Cen­ter Zürich

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Roland K.O. Sigel

Prof. Dr. Roland K.O. Sigel

 

Bere­iche: Bio­chemie, RNA Analyse

Ansprech­part­ner: Prof. Dr. Roland K.O. Sigel

Link: Sigel Lab

 

 

 

 

Ziel bei­der Koop­er­a­tio­nen ist es die Ver­ar­beitung von Einzel­molekülmikroskopie- bzw. Flu­o­reszen­z­in­ten­sität­szeitrei­hen-basierten Dat­en objek­tiv­er, genauer und schneller zu machen. Damit soll die sys­tem­a­tis­che Ver­ar­beitung von größeren Proben­men­gen in Rich­tung mit einem hohen Daten­durch­satz von infor­ma­tion­stech­nis­ch­er Seite ermöglicht werden.

 
 
Projektgeber

Gef M BMBF

Gef M BMBF

LocalizeIt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und die BMBF Innovationsinitiative Unternehmen Region von August 2014 bis Juli 2019 gefördert und durch den Projektträger PtJ betreut.

Projektnehmer

Logo TU trans cropp

Logo MI

Logo MC TRANS

localizeIT ist ein Projekt der
Stiftungsjuniorprofessur Media Computing und der Professur Medieninformatik der Technischen Universität Chemnitz

Forschungspartner

Intenta Logo

3D MicroMag Logo

IBS Logo

Kontakt

Dr. rer. nat. Danny Kowerko
Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Chem­nitz
Fakul­tät für Infor­ma­tik
Juniorpro­fes­sur Medi­a Computing
Straße der Natio­nen 62
09111 Chemnitz