Die Juniorprofessur Media Computing ist bestrebt ihr Netz von Kooperationspartnern stetig auszuweiten um den Austausch von Expertisen und gemeinsame Forschungsprojekte zu fördern. So bestehen aktuell Kooperationen in den USA und Europa, deren Forschungen bereits erste Resultate brachten.
Florida Institute of Technology
Frau Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr ist ein Associate Professor am Florida Institute of Technology (FIT) in Melbourne (Florida, USA) und Leiterin des von ihr gegründeten Cognition Applied Research Lab (CARL), einem Labor für experimentelle Psychologie. Sie besitzt zwei Doktortitel in Experimentalpsychologie und Kognition sowie in der Informatik. Ihre im Jahr 2014 fertiggestellte Dissertationsarbeit zum Thema Artificial Human Memory and Databases bildet die Schnittstelle mit der Juniorprofessur Media Computing. Gemeinsame Forschungsarbeiten belaufen sich vordergründig auf die Vertiefung in Richtung Large Databases.
Bereiche: Bio- und Medizintechnik, Kognition und Artificial Memory, Human-Computer Interaction
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr
Link: Cognition Applied Research Lab (CARL)
Cornell University
Dr. Holger Klinck ist ein Assistant Professor für marine Bioakustik an der Oregon State University und zudem technischer Direktor des Lab of Ornithology an der Cornell University in Ithaca (New York, USA). Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung von Hard- und Software für die Echtzeitbeobachtung von Meeressäugetieren und Gesangsverhalten antarktischer Flossenfüßler (wie z.B. Hundsrobben oder Walrosse) im Unterwasserbereich. Die gemeinsame Kollaboration mit der Juniorprofessur Media Computing fokussiert auf die Lokalisierung von Walen anhand von Audiosignalen in riesigen Datenbeständen von mehreren Hunderttausend Stunden, die mit Hilfe von Unterwassermikrophonen in den Küstenbereichen Nordamerikas aufgenommen werden.
Bereiche: Waldetektion, Bioakustik
Anspechpartner: Dr. Holger Klinck
Link: Cornell Lab Of Ornithology
Universität und ETH Zürich
Sigel Group von Institut für Chemie der Universität Zürich
Prof. Dr. Roland K.O. Sigel ist Professor am Institut für Chemie der Universität Zürich (Schweiz). Sein Forschungsschwerpunkt bildet die strukturelle Analyse von RNA (Ribonukleinsäure) und deren Beeinflussung durch die Interaktion mit Metallionen sowie die kinetische Charakterisierung von strukturverändernden Prozessen. Dabei kommen NMR-Spektroskopie, Gelelektrophorese und Einzelmolekülmikroskopie zum Einsatz.
Functional Genomics Center Zurich (FGCZ) der Universität/ETH Zürich
Das Functional Genomics Center der Universität und ETH Zürich ist im Besitz zweier DNA-Sequenzierer (“RS”, Pacific Biosciences), deren Funktionsweise auf der Auswertung von Einzelmolekülfluoreszenz-Zeitreihen beruht. Dr. Jens Sobek ist technischer Leiter eines dieser Geräte, das ausschließlich der Grundlagenforschung im Bereich Einzelmolekülmikroskopie dient und damit europaweit einzigartig ist.
Bereiche: Custom Microarraying, Photochemische-/Fluoreszensmessungen
Ansprechpartner: Dr. Jens Sobek
Link: Functional Genomics Center Zürich
Bereiche: Biochemie, RNA Analyse
Ansprechpartner: Prof. Dr. Roland K.O. Sigel
Link: Sigel Lab
Ziel beider Kooperationen ist es die Verarbeitung von Einzelmolekülmikroskopie- bzw. Fluoreszenzintensitätszeitreihen-basierten Daten objektiver, genauer und schneller zu machen. Damit soll die systematische Verarbeitung von größeren Probenmengen in Richtung mit einem hohen Datendurchsatz von informationstechnischer Seite ermöglicht werden.