![Methodik der Datenreduktion bestehend aus Schnittanalyse und Gesichtsdetektion. [aus: Ritter, Marc; Bahr, Gisela S., ICME Workshops, Präsentation, S.17]](https://localize-it.de/files/2015/10/151006_ICME_Summary1-300x167.png)
Methodik der Datenreduktion bestehend aus Schnittanalyse und Gesichtsdetektion. [aus: Ritter & Bahr, ICME Workshops, Präsentation, S.17]
Prof. Dr. Dr. Gisela Susanne Bahr vom Department of Biomedical Engineering des Florida Institute of Technology und Jun.-Prof. Dr. Marc Ritter von der Juniorprofessur Media Computing der TU Chemnitz präsentierten im Rahmen des Human Memory-Inspired Multimedia Organization and Preservation (HMMP) Workshops auf der renommierten Konferenz IEEE International Conference on Multimedia and Expo (ICME) 2015 in Torino, Italien die Ergebnisse ihrer gemeinschaftlichen Studie. Inspiriert von Aspekten des menschlichen Vergessens, wurden Kriterien untersucht, mit deren Hilfe Gesichter in großen Datenbeständen in Erinnerung behalten oder gelöscht werden können. Als Datenmaterial diente die Analyse von 122 Episoden zusammengefasster 100 sekündiger Webcasts der deutschen Tagesschau vom April und Mai 2011. Dabei wurden relevante Merkmale identifiziert und mit maschinell erlernten Merkmalen verglichen, wobei vor allem die Qualität von Gesichtern in unterschiedlichen Größen und Schärfeeinstellungen eine wichtige Rolle spielen. Durch gezielte Eliminierung von ähnlichen oder nicht-adäquaten Bildaufnahmen ergibt sich ein Potential zur Reduktion der speicherbaren Gesichtsdatenmenge von bis zu 75%.
Publikation: Ritter, Marc & Bahr, Gisela Susanne. An exploratory study to identify relevant cues for the deletion of faces for multimedia retrieval. In: IEEE International Conference on Multimedia & Expo Workshops on Human Memory-Inspired Multimedia Organization and Preservation, Turin, Italy, 29.06.–03.07.2015, S.1–6. [Link]
Kommentare